Psychotherapie

Im Mittelpunkt steht dabei die Überzeugung, dass wir im Laufe unseres Lebens bestimmte Denkmuster, Einstellungen und Reaktionsweisen erlernt haben und dass wir diese auch wieder verändern können, wenn sie zu einer Belastung geworden sind. In der Verhaltenstherapie geht es nicht nur darum, Probleme zu analysieren, sondern konkrete Schritte zu entwickeln, um mit schwierigen Situationen besser umzugehen.
Das geschieht in einer offenen, strukturierten Zusammenarbeit von Therapeut:in und Patient:in. Gemeinsam werden individuelle Ziele definiert, problematische Muster erkannt und neue Strategien erprobt. Dazu gehört z. B. der Aufbau von Selbstvertrauen, der konstruktive Umgang mit Gefühlen oder das Erlernen hilfreicher Verhaltensweisen für den Alltag. Auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse – etwa aus der Emotionsregulation oder der Achtsamkeitsforschung – fließen in die Therapie ein.
Veränderung braucht Mut, Geduld und Vertrauen. Die Verhaltenstherapie bietet dafür einen klaren Rahmen, in dem neue Erfahrungen möglich werden. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass sich etwas in Ihrem Leben verändern soll, aber nicht wissen, wo und wie Sie damit beginnen sollen, bietet die Verhaltenstherapie wirksame Hilfe. Ich begleite Sie gerne auf diesem Weg.